Das Unbehagen im Körper und das "Unbehagen in der Kultur". 
Kultursoziologische Überlegungen am Beispiel einer Konversion zum Islam. 
(Dr. Monika Wohlrab-Sahr) 

Autobiographische Erzählungen von Westlern über ihre 
Konversion zum Buddhismus. 
Beschreibung und Analyse. 
(Rainer Legelli) 

Religiöse Bekehrung in soziologischer Perspektive. 
Zur gegenwärtigen Lage der Konversionsforschung. 
(Volkhard Krech) 

"Die Gemeinschaft ist das Schönste an unserem Sufitum". 
Interview mit Imran, seit fünf Jahren bekennender Muslim 
und als Schüler Scheich Nazims Mitglied der Sufi-Gemeinschaft der Naqìbandiyya. 
(Markus Dreßler) 

Die tariqat der Naqsbandiyya. 
Religionsgeschichtlicher Abriß. 
(Markus Dreßler) 

Naqsbandi-Scheich Nazim aus Zypern. 
(Markus Dreßler) 
 

Symposion der Studierenden in Marburg. 
(AK Aktive FachschafterInnen Marburg) 

Das Weltparlament der Religionen. 
Chicago, 25. 8. bis 5. 9. 1993. 
(Dorothea Lüddeckens) 

"Sekten" verbieten? 
Diskussion zielt auf Scientology. 
(Thomas Schweer, Steffen Rink) 
 

  • Hans-Jürgen Greschat (Hg.): Mündliche Religionsforschung. Erfahrungen und Einsichten.
  • Stefanie von Schnurbein: Religion als Kulturkritik. Neugermanisches Heidentum im 20. Jahrhundert.
  • Stefan Braun: Stichwort Islam.
  • Wilhelm Rees: Stichwort Katholische Kirche.
  • Thomas Schweer: Stichwort Buddhismus.
  • Kerstin Stockhecke: Marie Schmalenbach: 1835-1924. Pfarrersfrau und Schriftstellerin aus Westfalen.
  • Michael Steiner: Guamán Poma de Ayala und die Eroberer Perus. Indianischer Chronist zwischen Anpassung und Widerstand.
  • Peter Baumann: Der Wind ist unser Atem. Indianische Welterfahrung in poetischen Texten und Bildern.
  • Martin Nizhoní: Ich liebe meine indianischen Wege. Die Wiederbelebung der heiligen Sioux-Zeremonien.
  • Michael Dönz: Im Netz von Scientology verstrickt... ...und wie es mir gelang, mich zu befreien.

  •  
 


 

18.01.01